Betriebsaufbau


Bei der Inbetriebnahme werden stillgelegte als auch betrieben Bergwerke für das Kraftwerk in Betrieb genommen. .


Das bedeutet, dass die Infrastruktur der Bergwerke wieder aufgebaut werden muss, in der folgenden Bildreihe wird ihnen erklärt wie so eine Wandlung von einem Stillgelegten Bergwerk zum Geothermie Kraftwerk vonstattengeht.



Beispiel eines Kraftwerks. Als Vorlage wurde das Bergwerk Niederrhein im Raum Kamp-Lintfort gewählt.












(Bauphase 1) Bei diesem Zustand werden die ersten Schächte (Friedrich Heinrich 1/2) wieder aufgefahren. Mit einem kurzen Streckennetz werden die ersten Generatoren sowie die ersten Förder und Injektionsleitungen in Betrieb genommen. Die Wasserzufuhr, Dampfabfuhr und Stromversorgung werden über die Hauptschächte vorerst versorgt.

(Bauphase 2) Bei dieser Phase werden die Hilfsschächte zur Dampfabfuhr, Wasserzufuhr und Stromversorgung abgeteuft.

(Bauphase 3) Abteufung eines weiteren Schachtes (in diesem Beispiel "Hörstgen 4") sowie Vorbereitung zur Erweiterung des Streckennetzes.

(Bauphase 4) Auffahrung weitere Strecken. Sowie Aufbau weitere Generatoren, Förder und Injektionsleitungen.

(Bauphase 5) Abteufung eines weiteren Schachtes (in diesem Fall "Nordeutschland 3")

(Bauphase 6) Auffahrung weitere Strecken. Sowie Aufbau weitere Generatoren, Förder und Injektionsleitungen.

(Bauphase 7) Auffahrung letzter Strecken. Sowie Aufbau weitere Generatoren, Förder und Injektionsleitungen. Erreichung des Endausbaus.

Neuer Text

Share by: